Hallo und ein frohes neues Jahr,
gibt es eine Möglichkeit mit einem freistehenden smarten Wecker der immer am Bett steht (kein Handy mit App) wie z.B.
• Lenovo Smart Clock 2 oder
• Google Nest Hub Gen.2 oder
• Xiaomi Mi Smart Clock oder
• ähnlichen
beim Erreichen der Weckzeit den Light-Manager via HTTP-Request (tasker) oder ähnlichem anzusprechen und
somit diverse Szenen (Jalousien fahren hoch, Sonos geht leise an, Licht wir gedimmt angeschaltet, etc.) zu starten!?
Beim Drücken der Snooze Taste sollte eine Schlummer-Scene gestartet werden.
Ich fände es schön einen "klassischen" Wecker am Bett stehen zu haben und nicht mein Mobile Phone dazu zu nutzen.
Vielleicht hat schon jemand Erfahrung und hat dies im täglichen Gebrauch.
Schöne Grüße
netzkeks
Smarter Wecker
Hallo Blackbird,
danke für die Antwort.
Das der Lmair http kann, ist mir bekannt.
Meine Frage ist, ob es eins der o.g, Geräte oder evtl. ein Anderes kann,
beim "Wecker schellen" bzw. beim "Snooze drücken" einen Befehl an den Lmair loszusenden!?
Schöne Grüße
netzkeks
danke für die Antwort.
Das der Lmair http kann, ist mir bekannt.
Meine Frage ist, ob es eins der o.g, Geräte oder evtl. ein Anderes kann,
beim "Wecker schellen" bzw. beim "Snooze drücken" einen Befehl an den Lmair loszusenden!?
Schöne Grüße
netzkeks
Um 500€ baue ich dir einen mit einem raspberry inkl Display und snooze/stop Taste. Natürlich mit Holz Rahmen.
500€ deswegen, weil ich keine Ahnung hab wie das geht
aber es wäre ein cooles bastel Projekt. Aja Lieferzeit vermutlich 1 Jahr
500€ deswegen, weil ich keine Ahnung hab wie das geht
aber es wäre ein cooles bastel Projekt. Aja Lieferzeit vermutlich 1 Jahr
Peter
Mit Alexa geht dies problemlos (Routine > Wecker wurde verworfen > Szene auslösen). Modelle mit Uhr gibt es verschiedene. Der (Design-) Klassiker wäre der Echo Dot 3 mit Uhr.
Wir wünschen viel Spaß mit den Produkten und einen erfolgreichen Tag! Ihr jbmedia Team 

Ich habe für sowas tatsächlich einen Raspberry Pi 2B+ mit 7"-Touchscreen am Bett stehen.
eingesetzte Software: iobroker
- der Wecker stellt sich voll automatisch und berücksichtigt dabei Wochenenden, Feiertage, Urlaub, Krankheitsstatus und ob ich am nächsten Tag im Büro oder im Homeoffice arbeite
- ich kann ihn über das Display oder übers LAN aber auch manuell stellen, dabei wird die automatisch gestellte Weckzeit überschrieben
- die Automatik überschreibt aber nicht eine manuell gestellte Weckzeit
- beim Erreichen der Weckzeit wird ein einfacher aktiver Buzzer über die GPIO-PINs getriggert, hier kann man natürlich auch den Lightmanager per http-Request ansprechen
- eine Snooze-Taste habe ich auch, die stoppt den Weckton und startet ihn nach 5 Minuten erneut
- außerdem könnte ich noch über das Display noch alle Lampen in der Wohnung ausschalten
- mir wird außerdem noch der Zustand sämtlicher Fenster angezeigt
eingesetzte Software: iobroker
- der Wecker stellt sich voll automatisch und berücksichtigt dabei Wochenenden, Feiertage, Urlaub, Krankheitsstatus und ob ich am nächsten Tag im Büro oder im Homeoffice arbeite
- ich kann ihn über das Display oder übers LAN aber auch manuell stellen, dabei wird die automatisch gestellte Weckzeit überschrieben
- die Automatik überschreibt aber nicht eine manuell gestellte Weckzeit
- beim Erreichen der Weckzeit wird ein einfacher aktiver Buzzer über die GPIO-PINs getriggert, hier kann man natürlich auch den Lightmanager per http-Request ansprechen
- eine Snooze-Taste habe ich auch, die stoppt den Weckton und startet ihn nach 5 Minuten erneut
- außerdem könnte ich noch über das Display noch alle Lampen in der Wohnung ausschalten
- mir wird außerdem noch der Zustand sämtlicher Fenster angezeigt
Hallo Wahl-HHer,
das hört sich sehr spannend an!
Jedoch habe ich, bis auf ein Anfänger Tutorial, noch keine Berührungspunkte mit "iobroker" gehabt.

Ich würde mich gerne etwas mehr damit beschäftigen.
Könntest du evtl. visuelle Ansätze bzw. Steps zeigen, wie du deinen Wecker programmiert hast, oder würde das hier den Rahmen sprengen!?
Welches Gehäuse hast du dir zugelegt?
Ist die Snooze-Taste intern oder ein externer Dash-button?
Schöne Grüße
netzkeks
Hallo,
hier mal ein paar Bilder.
Gehäuse und Touchdisplay sind original von Raspberry.
https://www.reichelt.de/de/de/gehaeuse- ... D_BwE&&r=1
Der Raspberry selbst startet automatisch nach dem Start einen Browser im Vollbildmodus. Und der Browser zeigt dann folgende Seite an.
Die Webseite ist einfach eine simple Visualisierung verschiedener Datenpunkte meines Smarthomes.
Wenn ich eine Weckzeit manuell einstellen möchte tippe ich auf "Wecker stellen" und die Seite wechselt zu dieser:
Hier kann ich in den zwei Dropdownmenüs die Stunden und die Minuten im 5-Minuten-Rhythmus (also 00, 05, 10, 15, 20...) auswählen.
Beim tippen auf OK wird dann die eingestellten Weckzeit mit der aktuellen Uhrzeit verglichen. Liegt die Weckzeit in der Vergangenheit werden automatisch 24h addiert und diese Zeit dann als Weckzeit gespeichert.
Unter iobroker habe ich das alles ziemlich schnell hinbekommen.
Ich hatte es vorher ohne iobroker (dafür mit dem PiOS) versucht, habe es aber nicht zufriedenstellend hinbekommen. Dafür fehlt mir dann einfach das Knowhow für Linux.
Wie man sieht sind meine Buttons nur Schaltflächen auf dem Touchscreen, aber man könnte auch physische Buttons an die GPIO-PINs des Raspberry anschließen um die Haptik von echten Tasten zu haben. Allerdings muss man dann schauen wie man die optisch ansprechend an oder ins Gehäuse bekommt.
Sich in ioBroker einzuarbeiten lohnt sich auf alle Fälle und ich finde man hat eine recht steile Lernkurve.
hier mal ein paar Bilder.
Gehäuse und Touchdisplay sind original von Raspberry.
https://www.reichelt.de/de/de/gehaeuse- ... D_BwE&&r=1
Der Raspberry selbst startet automatisch nach dem Start einen Browser im Vollbildmodus. Und der Browser zeigt dann folgende Seite an.
Die Webseite ist einfach eine simple Visualisierung verschiedener Datenpunkte meines Smarthomes.
Wenn ich eine Weckzeit manuell einstellen möchte tippe ich auf "Wecker stellen" und die Seite wechselt zu dieser:
Hier kann ich in den zwei Dropdownmenüs die Stunden und die Minuten im 5-Minuten-Rhythmus (also 00, 05, 10, 15, 20...) auswählen.
Beim tippen auf OK wird dann die eingestellten Weckzeit mit der aktuellen Uhrzeit verglichen. Liegt die Weckzeit in der Vergangenheit werden automatisch 24h addiert und diese Zeit dann als Weckzeit gespeichert.
Unter iobroker habe ich das alles ziemlich schnell hinbekommen.
Ich hatte es vorher ohne iobroker (dafür mit dem PiOS) versucht, habe es aber nicht zufriedenstellend hinbekommen. Dafür fehlt mir dann einfach das Knowhow für Linux.
Wie man sieht sind meine Buttons nur Schaltflächen auf dem Touchscreen, aber man könnte auch physische Buttons an die GPIO-PINs des Raspberry anschließen um die Haptik von echten Tasten zu haben. Allerdings muss man dann schauen wie man die optisch ansprechend an oder ins Gehäuse bekommt.
Sich in ioBroker einzuarbeiten lohnt sich auf alle Fälle und ich finde man hat eine recht steile Lernkurve.