Hallo liebe Community,
Ich nutze seit 2011 den LM Pro in meinem Heimkino in einer komplexen Installation. Dabei werden FS20, Intertechno und Koppla Aktoren genutzt. Seit Jahren ohne Probleme.
Seit ein paar Monaten habe ich ein Problem, was immer schlimmer wird.
Unter anderem steuere ich über 2 Dimme zwei Reihen der Beleuchtung. Ein IR Signal um zwei Dimme gleichzeitig zu steuern. Das Problem was nun immer öfter passiert: Ich schalte die Lampen aus und am nächsten Tag oder einige Stunden später, ist eine Reihe oder beide Lampenreihen leicht bis mittel angedimmt. Dann schalte ich wieder aus, und einen Tag später wieder das gleiche. Dabei ist es nie gleich, mal linke Lampenreihe, mal rechte, mal beide. Und die Dimmstufe ist auch immer unterschiedlich.
Nehme ich den LM Pro aus der Kette und steuer die Lampen (Aktoren) über die Original FS20 FB an/aus oder Dimme, passiert das nicht. Die Aktoren sind es also nicht. Und da es rechts und links untrschiedlich ist, kann es eigentlich kein streuendes Eingangssignal sein. Es muss am Ausgang des LM Pro liegen.
Kann es sein, dass aufgrund des Alters (ist immer am Strom, seit 2011) liegen?
Viele Grüße
Harry
Ich nutze seit 2011 den LM Pro in meinem Heimkino in einer komplexen Installation. Dabei werden FS20, Intertechno und Koppla Aktoren genutzt. Seit Jahren ohne Probleme.
Seit ein paar Monaten habe ich ein Problem, was immer schlimmer wird.
Unter anderem steuere ich über 2 Dimme zwei Reihen der Beleuchtung. Ein IR Signal um zwei Dimme gleichzeitig zu steuern. Das Problem was nun immer öfter passiert: Ich schalte die Lampen aus und am nächsten Tag oder einige Stunden später, ist eine Reihe oder beide Lampenreihen leicht bis mittel angedimmt. Dann schalte ich wieder aus, und einen Tag später wieder das gleiche. Dabei ist es nie gleich, mal linke Lampenreihe, mal rechte, mal beide. Und die Dimmstufe ist auch immer unterschiedlich.
Nehme ich den LM Pro aus der Kette und steuer die Lampen (Aktoren) über die Original FS20 FB an/aus oder Dimme, passiert das nicht. Die Aktoren sind es also nicht. Und da es rechts und links untrschiedlich ist, kann es eigentlich kein streuendes Eingangssignal sein. Es muss am Ausgang des LM Pro liegen.
Kann es sein, dass aufgrund des Alters (ist immer am Strom, seit 2011) liegen?
Viele Grüße
Harry