Licht im Dunkeln

18 Replies, 51432 Views

Hallo!
Ich habe seit einigen Jahren einen Lightmanager Pro. Dieser wird von einer Logitech Harmony One angesprochen. Nun habe ich festgestellt, dass das auch über mein iPhone funktionieren würde - allerdings nur mit der JB Media Bridge. Diese ist im Shop aber nicht verfügbar. Ist die nicht mehr zu kaufen? Wurde der Lightmanager Pro und die Bridge durch den Lightmanager Air ersetzt?

Wird es eine Anbindung des Lightmanagers an Apple HomeKit geben, sodass Lampen, Steckdosen etc. auch über Siri gesteuert werden können?

Sehe ich es richtig, dass nur die "LiteConnect" App zur Steuerung des Lightmanagers über das iPhone existiert? Gibt es zu dieser App Erfahrungsberichte?

Freue mich über eure Antworten. Einen schönen Abend!
<t></t>
Der Light-Manager Pro und die Wifi Bridge wurden Ende 2014 durch den Light-Manager Air abgelöst. Die Wifi Bridge ist höchstens noch als Gebrauchtgerät zu finden.

Wir beobachten die Entwicklung von Apple HomeKit und es ist anzunehmen, dass eine Anbindung des Light-Manager Air dafür kommen wird. Allerdings muss man berücksichtigen, dass der Zuwachs im Bedienkomfort derzeit lediglich duch Siri erweitert wird. Alles andere, bis hin zur Apple Watch Anbindung, ist bereits vorhanden. Dagegen steht ein langer Zertifizierungsprozess, der u.U. für jede neue Firmware Version wiederholt werden muss.

Die primäre Bedienoberfläche des Light-Manager Air ist die Web-App, also eine Browser-basierte Anwendung im Stil einer klassischen App. Screenshots davon finden sich z.B. in der Produktbeschreibung des Light-Manager Air. LiteConnect wird nach wie vor unterstützt, kann aber mit der Web-App nicht mehr mithalten. Es gibt eigentlich keinen Grund, LiteConnect noch zu erwerben, außer man legt Wert auf die durchaus grafisch ansprechende Oberfläche dieser App. Die Web-App läuft sowohl auf dem iPhone als auch dem iPad hervorragend und bietet den Vorteil, dass kleinere Änderungen am Design selbst durchgeführt werden können. Außerdem funktioniert sie auch auf allen anderen Web-Enabled Devices, wozu z.B. Smart-TVs , neuere Autoradios, Smartwatches wie Android Wear und sogar moderne Kühlschränke gehören. Unserer Ansicht nach die ideale Platform für die Bedienung der Hausautomation.
<r><COLOR color="#777777"><s></s>Wir wünschen viel Spaß mit den Produkten und einen erfolgreichen Tag! Ihr jbmedia Team <E>Smile</E><br/>
<br/>
<e>
</e></COLOR></r>
Mit dem baldigen Erscheinen von iOS 10 wir das HomeKit ja (endlich) eine eigene App bzw. Oberfläche in iOS bekommen. Hierin sehe ich nun doch einen erheblichen Vorteil zu der momentanen Steuerung des Lightmanagers mit der Steuerung über die Weboberfläche.
Wäre denn eine solche Integration des Lightmanagers möglich, dass beispielsweise bestimmte Szenen des LMAir an das HomeKit "übergeben" werden, dass diese durch die HomeKit App asugelöst werden könnten?
<t></t>
Zitat:Hierin sehe ich nun doch einen erheblichen Vorteil zu der momentanen Steuerung des Lightmanagers mit der Steuerung über die Weboberfläche.
Welcher wäre das?
<r><COLOR color="#777777"><s></s>Wir wünschen viel Spaß mit den Produkten und einen erfolgreichen Tag! Ihr jbmedia Team <E>Smile</E><br/>
<br/>
<e>
</e></COLOR></r>
Naja, schon alleine die Anpassung der Oberfläche durch Verschieben der einzelnen Aktoren innerhalb der App fände ich schon sehr praktisch.
Schaut man sich mal das Video im folgenden Artikel an, so ergeben sich weitere Vorteile:
http://www.macrumors.com/2016/06/23/home-app-in-ios-10/

Durch die Integration in iOS können Basisfunktionen direkt aus Kontextmenüs des IPhones bedient werden, ohne die App öffnen zu müssen. Generell scheint mir die Lösung des HomeKits auch ein wenig flotter zu sein. Das Öffnen der App und das Navigieren im Webinterface ist nunmal mit einigen Latenzen verbunden.

Und ganz nebenbei dient es auch der Stärkung im Markt. Wenn man so in letzter Zeit durch die unzähligen Hausautomatisierungsprodukte schaut, dann zeigt doch vieles in Richtung HomeKit.
<t></t>
Wir sind keinesfalls contra HomeKit eingestellt. Die Oberfläche sieht schick aus. Dass die Bedienung in einem Werbevideo flüssig läuft, sollte allerdings nicht überraschen. Bei Apple TV-Werbung wird in Mikroschrift eingeblendet, dass die Präsentation zeitbeschleunigt wurde. Wink

Es ist fraglich, ob sich das Light-Manager System, welches sich durch die Integration unterschiedlichster Standards auszeichnet, in das HomeKit Korsett pressen lässt. Selbst wenn es technisch machbar wäre, weil man z.B. nur bestimmte Szenen aufrufen möchte, bleibt die Frage, ob dies durch die (zwingend notwendige) Apple Zertifizierung gehen würde. Lt. Vorgabe muss die gesamte Hardware zertifiziert werden. Dies schließt Aktoren von Trust, FS20, Romotec etc. mit ein. An der Stelle wird eigentlich schon klar, dass dies aus unterschiedlichsten Gründen kaum durchführbar ist.

Wenn man sich die Produkte anschaut, die von HomeKit unterstützt werden, dann sind dies gerademal eine handvoll Systeme mit begrenztem Funktionsumfang, z.B. Thermostate, RGB LEDs oder einzelne Sensoren. Solche Produkte lassen sich naturgemäß einfach mit einer geringen Anzahl von Funktionen in HomeKit abdecken. Schaut man sich hingegen Projekte mancher User hier im Forum an, sieht man, dass dort eine wesentlich größere Komplexität vonnöten ist. Für einzelne Produkte, z.B. eine Türklingel mit Videobild, mag das hinhauen. Aber ob man ein ganzes Haus damit komfortabel steuern kann?

Was ist, wenn die gesamte Konfiguration auf mehreren Handys installiert werden soll? Muss die Einrichtung dann auf jedem Gerät wiederholt werden? Und was ist, wenn ein Familienmitglied ein Android Gerät bevorzugt? Wo ist die Konfiguration gespeichert, auf einem Apple Server? Was passiert, wenn der Server nicht erreichbar ist oder keine Internet-Verbindung zur Verfügung steht? Fragen über Fragen.

Fazit: Wir behalten HomeKit im Auge. Eine kurzfristige Integration erscheint uns derzeit allerdings kaum realisierbar.
<r><COLOR color="#777777"><s></s>Wir wünschen viel Spaß mit den Produkten und einen erfolgreichen Tag! Ihr jbmedia Team <E>Smile</E><br/>
<br/>
<e>
</e></COLOR></r>
Um eine konkretere Antwort geben zu können, haben wir zwischenzeitlich nähere Informationen über die HomeKit Zertifizierung eingeholt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Weder der Light-Manager Air noch irgendeiner der verwendeten Aktoren, egal ob Trust, FS20, HomeMatic etc., kann HomeKit zertifiziert werden! Zur Zertifizierung ist neue Hardware erforderlich, welche einen speziellen Co-Prozessor zur Authentifizierung enthält. Vorhandene Hardware kann daran nicht angepasst werden.

Damit dürfte klar sein, dass das Angebot an HomeKit kompatiblen Aktoren auf absehbare Zeit verschwindend gering bleiben wird. Außerdem dürfte das Preisniveau für kompatible Produkte aufgrund der notwendigen Hardware auf einem deutlich höheren Level liegen.
<r><COLOR color="#777777"><s></s>Wir wünschen viel Spaß mit den Produkten und einen erfolgreichen Tag! Ihr jbmedia Team <E>Smile</E><br/>
<br/>
<e>
</e></COLOR></r>
Danke, dass ihr da mal nachgehakt habt.
Wenn das so ein rumgeeiere mit der Zertifizierung ist bzw. handwaremäßig reglementiert ist, dann braucht das keiner!
Mir ist die Offenheit und die Variabilität des LMAir 3000x wichtiger als eine schicke Oberfläche.

Dennoch könnte sich in Richtung Oberfläche vielleicht doch noch etwas tun. Mir wäre z.b. eine frei belegbare Favoritenseite mit meinen Lieblingsszenen als Buttons wirklich lieb Smile . Vielleicht wäre es auch möglich verschiedene Themes zu hinterlegen?! Dann würde ich das HomeKit auch nicht mehr so schrecklich vermissen. :mrgreen:
<t></t>
Favoriten und Themes sind auf alle Fälle eine gute Anregung!
<r><COLOR color="#777777"><s></s>Wir wünschen viel Spaß mit den Produkten und einen erfolgreichen Tag! Ihr jbmedia Team <E>Smile</E><br/>
<br/>
<e>
</e></COLOR></r>
Hallo,

Würde ich auch super finden, wenn themes etc. möglich wären. Big Grin
<t></t>



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste