Der Alexa Skill steht ja nun in den Startlöchern, dennoch möchte ich hier eine brauchbare Alternative aufzeigen. Ich gehörte zugegebenermaßen zu den Kritikern in den letzten Monaten, weil ein Skill auf sich warten ließ. Wie dem auch sei, ich habe mich in der Zwischenzeit nach brauchbaren – oder meiner Meinung nach sogar besseren Alternativen umgeschaut. Mittlerweile habe ich die Sprachsteuerung 2 Monate im Einsatz, sie läuft einwandfrei und bietet im Gegensatz zu Alexa einige Besonderheiten, wie zum Beispiel alternative Antworten auf meine Befehle/Anfragen. Dazu später mehr. Bedingung für mich war, dass keine weitere Hardware außer dem Lightmanager erforderlich ist
(Home Mini mal ausgenommen).
Was wir brauchen:
Light Manager Air
Google Account
IFTTT Account
Google Home Mini oder besser
Das wars. Google Home einrichten lasse ich an dieser Stelle mal weg.
Warum Google Home/Assistant?
1.) Sieht besser aus(Geschmackssache)
2.) Klingt besser(Home Mini zu Echo Dot)
3.) Ist schlauer(da Google benutzt wird, kann Kontext Fragen beantworten usw.)
4.) In Kombination mit IFTTT unglaublich flexibel. Mein Home Mini antwortet aktuell mit ostwestfälischem Einschlag…;.)
Vorbereitung:
Google Account muss vorhanden sein, ebenso IFTTT Konto. Im IFTTT Account sieht das auf der Startseite dann so aus:
Sobald Google Assistant angeklickt wird, wird nachgefragt, ob ihr den Google Account mit IFTTT verknüpfen wollt. Das ist natürlich Bedingung, damit alles funktioniert, also ja.
In der oberen Zeile findet ihr dann „My Applets“ und rechts am Rand den Button „New Applet“.
Darauf klicken. Nachfolgendes Bild erscheint:
Einmal auf das dicke + klicken.
Das nächste Bild sieht dann so aus:
Dort kann man wahlweise Google Assistant eingeben, oder scrollen und direkt anklicken.
Und so geht’s dann weiter:
Hier bestehen verschiedene Möglichkeiten, ich gehe in der Folge auf die erste und gängigste Variante „Say a simple Phrase“ ein. Die anderen Varianten enthalten auch Möglichkeiten mit Zahlenwerten zu arbeiten. So geht es dann weiter:
Wie man sieht, kann man 3 Varianten für das auslösen des Schaltvorganges eingeben. Bei mir hat sich die Reihenfolge WAS/WO/Schaltzustand bewährt. Im Beispiel oben gibt es im Wintergarten nur den einen Insektenvernichter, also entfällt der Ort. Google erkennt aber anstandslos auch Bezeichnungen wie Badezimmer OG oder Wintergarten2 oder Etage 1 usw.
Dann kann ich eine Antwort definieren:
Wichtig: Die Sprache natürlich auf Deutsch einstellen. Fertig. Jetzt kommt die Reaktion:
Nach dem Speichern erscheint folgender Dialog:
…und wieder das dicke Plus neben „that“ klicken
Jetzt geben wir den richtigen Action Service ein, in dem Falle „Webhook“ Diese App löst über IFTTT den
Zugriff auf den Lightmanager aus.
…da isser ja…
Für die nun erforderlichen Daten müssen wir die „Config“ Datei des Lightmanager zu Rate ziehen. Man ruft sie einfach in der Browserzeile auf: http://xxx.xxx.x.xxx:port/config.xml
Dort bekommt man die Befehle, die in die Zeile URL eingetragen werden. IMMER vorangestellt kommt der Aufruf zum Ausführen, der immer gleich ist. Ich benutze den DNS von JB, geht natürlich auch mit der IP. Nochmal der Reihe nach: Hier erst mal die Zeile, die immer gleich ist:
Jetzt die Config Datei im Browser aufrufen:
Ui, das kleingedruckte. Ich habe die Sequenz, die den Insektenvernichter einschaltet, makiert. Einfach kopieren und hinter die o.g. Befehlszeile hinter dem letzten Fragezeichen kopieren. Ach so. Die anderen Felder habe ich folgendermaßen eingestellt, läuft am besten: METHOD „POST“ CONTENT TYPE“JSON“
Body –leer-. Sollte dann so aussehen:
Abspeichern, fertig. Gebt dem ganzen ein paar Sekunden, bis es verarbeitet wird.
Danach könnt ihr das Gerät mit dem Home Assistant/Google Home ein/auschalten.
Der Vorgang sieht hier umfangreich aus, nach ein paar Durchgängen lege ich mittlerweile
Szenarien in einer Minute an.
Die Reaktionszeiten für Schaltvorgänge sind unter einer Sekunde, was ich völlig in Ordnung finde.
Mittlerweile habe ich 7 Home Minis im Einsatz und steuere alles von jeder beliebigen Stelle im Haus.
Ein gute Alternative zu Alexa, wie ich finde, vor allem, weil sie sich flexibel an die Gegenheiten anpassen lässt.
Witzig auch die freie Eingabe der Antworten, da ist der Kreativität keine Grenze gesetzt und es ist nicht so dröge..;.)
Weiter erkennt Google ohne Probleme Bezeichnungen wie "Erster Stock" oder Bad OG usw.
Viel Spass beim Ausprobieren, freue mich auf Feedback.
(Home Mini mal ausgenommen).
Was wir brauchen:
Light Manager Air
Google Account
IFTTT Account
Google Home Mini oder besser
Das wars. Google Home einrichten lasse ich an dieser Stelle mal weg.
Warum Google Home/Assistant?
1.) Sieht besser aus(Geschmackssache)
2.) Klingt besser(Home Mini zu Echo Dot)
3.) Ist schlauer(da Google benutzt wird, kann Kontext Fragen beantworten usw.)
4.) In Kombination mit IFTTT unglaublich flexibel. Mein Home Mini antwortet aktuell mit ostwestfälischem Einschlag…;.)
Vorbereitung:
Google Account muss vorhanden sein, ebenso IFTTT Konto. Im IFTTT Account sieht das auf der Startseite dann so aus:
Sobald Google Assistant angeklickt wird, wird nachgefragt, ob ihr den Google Account mit IFTTT verknüpfen wollt. Das ist natürlich Bedingung, damit alles funktioniert, also ja.
In der oberen Zeile findet ihr dann „My Applets“ und rechts am Rand den Button „New Applet“.
Darauf klicken. Nachfolgendes Bild erscheint:
Einmal auf das dicke + klicken.
Das nächste Bild sieht dann so aus:
Dort kann man wahlweise Google Assistant eingeben, oder scrollen und direkt anklicken.
Und so geht’s dann weiter:
Hier bestehen verschiedene Möglichkeiten, ich gehe in der Folge auf die erste und gängigste Variante „Say a simple Phrase“ ein. Die anderen Varianten enthalten auch Möglichkeiten mit Zahlenwerten zu arbeiten. So geht es dann weiter:
Wie man sieht, kann man 3 Varianten für das auslösen des Schaltvorganges eingeben. Bei mir hat sich die Reihenfolge WAS/WO/Schaltzustand bewährt. Im Beispiel oben gibt es im Wintergarten nur den einen Insektenvernichter, also entfällt der Ort. Google erkennt aber anstandslos auch Bezeichnungen wie Badezimmer OG oder Wintergarten2 oder Etage 1 usw.
Dann kann ich eine Antwort definieren:
Wichtig: Die Sprache natürlich auf Deutsch einstellen. Fertig. Jetzt kommt die Reaktion:
Nach dem Speichern erscheint folgender Dialog:
…und wieder das dicke Plus neben „that“ klicken
Jetzt geben wir den richtigen Action Service ein, in dem Falle „Webhook“ Diese App löst über IFTTT den
Zugriff auf den Lightmanager aus.
…da isser ja…
Für die nun erforderlichen Daten müssen wir die „Config“ Datei des Lightmanager zu Rate ziehen. Man ruft sie einfach in der Browserzeile auf: http://xxx.xxx.x.xxx:port/config.xml
Dort bekommt man die Befehle, die in die Zeile URL eingetragen werden. IMMER vorangestellt kommt der Aufruf zum Ausführen, der immer gleich ist. Ich benutze den DNS von JB, geht natürlich auch mit der IP. Nochmal der Reihe nach: Hier erst mal die Zeile, die immer gleich ist:
Jetzt die Config Datei im Browser aufrufen:
Ui, das kleingedruckte. Ich habe die Sequenz, die den Insektenvernichter einschaltet, makiert. Einfach kopieren und hinter die o.g. Befehlszeile hinter dem letzten Fragezeichen kopieren. Ach so. Die anderen Felder habe ich folgendermaßen eingestellt, läuft am besten: METHOD „POST“ CONTENT TYPE“JSON“
Body –leer-. Sollte dann so aussehen:
Abspeichern, fertig. Gebt dem ganzen ein paar Sekunden, bis es verarbeitet wird.
Danach könnt ihr das Gerät mit dem Home Assistant/Google Home ein/auschalten.
Der Vorgang sieht hier umfangreich aus, nach ein paar Durchgängen lege ich mittlerweile
Szenarien in einer Minute an.
Die Reaktionszeiten für Schaltvorgänge sind unter einer Sekunde, was ich völlig in Ordnung finde.
Mittlerweile habe ich 7 Home Minis im Einsatz und steuere alles von jeder beliebigen Stelle im Haus.
Ein gute Alternative zu Alexa, wie ich finde, vor allem, weil sie sich flexibel an die Gegenheiten anpassen lässt.
Witzig auch die freie Eingabe der Antworten, da ist der Kreativität keine Grenze gesetzt und es ist nicht so dröge..;.)
Weiter erkennt Google ohne Probleme Bezeichnungen wie "Erster Stock" oder Bad OG usw.
Viel Spass beim Ausprobieren, freue mich auf Feedback.